Bei uns können Sie was erleben...
Liebe Besucherinnen und Besucher,
Das Landwirtschaftsmuseum ist täglich von 10 bis 18 Uhr und die Gaststube von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Montag Ruhetag, ausgenommen Feiertage
Hunde können angeleint mitgeführt werden
Unsere nächsten Veranstaltungen:
WAGNERS SALONQUARTETT
07. Aug 25 Eintritt 25 €
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Ein Konzert mit Musik der Strauß-Dynastie ist zu hören. Mit der Musik von Johann Strauß, geboren 1825, verbindet die musikbegeisterte Welt Walzerseligkeit in prunkvollen Tanzsälen, rauschende Bälle und spritzige Operettenmelodien. Er und seine beiden Brüder Eduard und Josef haben aber auch viele charmante Werke mit ländlichen Motiven komponiert. Hören Sie die Bauernpolka, den Walzer Dorfschwalben aus Österreich, die Polka francaise Saat und Ernte, wir machen eine musikalische Bahnfahrt und besuchen natürlich die schöne blaue Donau und lassen Johann Strauß‘ letzten Walzer An der Elbe erklingen. Ob Sie nun lieber im Walzertakt schwelgen, oder leidenschaftlichen Csardasrhythmen folgen, Stimmung und gute Laune sind Ihnen sicher.
Genießen Sie zwei Stunden Musik aus der Donaumetropole gespielt und moderiert von Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau - Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Einlass zu dieser Freiluftveranstaltung ist ab 18 Uhr, so bleibt den Gästen Zeit für eine kleine Besichtigung. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Scheune statt.


Dresch- und Kartoffelfest
Historisches Getreidedreschen und Kartoffelernte
So. 17.08.2025 ab 10 Uhr, Eintritt 8,50 €
Eine einzigartige Gelegenheit um zu erleben, wie früher das Korn gedroschen und Kartoffeln geerntet wurden, bietet sich beim Dresch- und Kartoffelfest
Wie viel Mühe und körperlichen Einsatz unsere Vorfahren leisteten, um das Korn für unser tägliches Brot zu gewinnen, wird beim Dreschen von Hand gezeigt. Wenn die Garben vom Feld eingefahren waren, warteten auf den Höfen bereits die Drescher, um die Getreidekörner mit einem Flegel aus den Halmen zu brechen. Der Drescher oberstes Gebot und ganzer Stolz war das Takthalten, denn sonst hätten sie sich den Flegel leicht gegenseitig um die Ohren hauen können.
Mit fortschreitender Mechanisierung kamen in der Landwirtschaft Dreschmaschinen zum Einsatz. Die ersten Dreschkästen wurden noch von Menschen- oder Pferdekraft bewegt. Auf dem Museumshof Lensahn kommen einige der historischen Geräte zum Einsatz, wie z.B. die Lanz-Dreschmaschine, ein Stiftendrescher, und die Windfege.
Die im Frühjahr auf den Museumsfeldern gepflanzten Kartoffeln sind reif. Alle Besucher sind herzlich zur Ernte mit Hacke und Spaten eingeladen, unterstützt werden sie durch den historischen Kartoffelroder – ein großes Vergnügen für Jung und Alt. Die frisch geernteten Kartoffeln werden zum Kauf angeboten. Für die hungrigen Gäste gibt es Deftiges vom Grill, das Café und die Gaststube locken mit feinen Kuchen und Speisen.



Unsere für 2025 geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.